Sportarten

Sportarten

Joggen, laufen & Rennen

Bewegung tut gut, ob joggen, laufen oder rennen. 

Durch häufiges Joggen verbessern Sie nicht nur Ihre Grundlagenausdauer, sondern schulen zusätzlich Ihren Fettstoffwechsel. Ihr Körper lernt, schneller und mehr Energie aus seinen Fettspeichern zu ziehen. Es hat sich gezeigt, dass regelmäßiges Laufen das Immunsystem stärkt und sogar vor altersbedingten Gebrechen schützen kann. Es stärkt die Knochen und auch die Muskelmasse und ist extrem wichtig, um jung zu bleiben. 

Wandern und auch Bergsteigen sind einfach hilfreich für den Körper und die Seele. Wandern ist sowohl ein Mittel zur Vermeidung als auch eine mitkommende Behandlung für Krankheiten von Welt. Ausdauerwandern hat eine ähnliche Wirkung auf den Fettstoffwechsel und das körpereigene Immunsystem wie ein Marathonlauf.

 

Sportarten

Ballsportarten

Sobald der runde rollt kommt für alle Teamspieler Freude auf. Bälle sind eines der frühesten Spiel- und Sportgeräte überhaupt und einer der wichtigsten Bestandteile fast jeder sportlichen Gruppenaktivität. Ballsportarten sind ein ideales Konditions- und Ausdauertraining, eine außergewöhnliche Trainingsart sowie hilfreich für das Herz-Kreislauf-System. Dank der ballsportlichen Aktivitäten verbessern Sie sicherlich Ihre Reaktions-, Denk- und auch Sehfähigkeiten. Neben Ausdauer und Kraft verbessern Ballsportarten auch Ihre Führungs-, Arbeits- und auch Teamfähigkeit.

Sportarten

Radsport

Beim Radfahren findet Ihr Körper heraus, mit erhöhten Graden von Cortisol, dem Spannungshormon, umzugehen, was Ihnen helfen kann, mit Stress und Angst im Alltag viel besser umzugehen. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Bewegung beim Radfahren die Gefahr einer klinischen Depression um bis zu 20 Prozent verringern kann. 

Dadurch wird das Gewicht sehr viel geringer und das Radfahren entlastet die Gelenke, insbesondere die Knie. Deshalb ist Radfahren besonders gut für Personen mit Gelenkproblemen geeignet. Fahren Sie mehrmals pro Woche kurze Strecken. Für den Anfang reicht es aus, 3-mal pro Woche etwa 20 bis 40 Minuten Rad zu fahren.

Sportarten

Training

Jedes Muskelgewebe sollte mindestens zwei Mal pro Woche trainiert werden. Bei einer Ganzkörperstrategie trainieren Sie aus diesem Grund optimalerweise 3 Mal pro Woche. Um gesund und ausgeglichen zu bleiben, sollten Sie mindestens zwei bis fünfzig Stunden bescheidenes Training pro Woche absolvieren. Damit sind sowohl alltägliche Aufgaben als auch Sportarten gemeint, die eine geringe Atemgeschwindigkeit erfordern. Eine extra extreme wöchentliche Sportarbeit von 75 Minuten funktioniert zusätzlich. 

Eine Studie fand heraus, dass Yoga genauso effektiv für die Steigerung der Ausdauer sein kann wie das Training mit leichten Gewichten und Widerstandsbändern. Beim Yoga können Sie Kraft aufbauen, es gibt Übungen, mit denen Sie die Muskelmasse trainieren können. Es verbessert die Konzentration sowie den Gleichgewichtssinn, steigert die Leistung der Körperorgane und auch das Immunsystem des Körpers.

Sportarten

Wasser Sport

Zum Wassersport gehören alle sportlichen Aktivitäten, die im oder auf dem Wasser ausgeübt werden. Beim Schwimmen werden Ober- und Unterarmmuskulatur und auch die Schultern trainiert. Beim Brustschwimmen wird die Beinarbeit durch die Oberschenkelmuskulatur und auch das große Gesäßmuskelgewebe ausgeführt. Die Rumpf- und auch die Bauchmuskulatur sind ebenfalls gefordert, um den Körper in der Balance zu halten. Schwimmen ist die ideale sportliche Betätigung, um die Bauchmuskulatur zu stärken. 

SUP fördert sowohl die Fitness als auch die Gesundheit. Speziell für die Stärkung der Schulter-, Rücken- sowie Rumpfmuskulatur ist Stand Up Paddling ein hervorragendes Training und kann es auch schnell mit den Geräteübungen im Fitnesscenter aufnehmen. 

Surfen besteht hauptsächlich aus den Sportarten Windsurfen, Surfen, Kitesurfen und dem vermeintlichen Bodyboarden, wobei Windsurfen sowie Surfen mit am weitesten verbreitet sind, Kitesurfen jedoch im Kommen ist.

Sportarten

Extremsportarten

Extremsportarten sind Sportarten, die ein hohes Maß an Risiko und Abenteuer beinhalten. Sie erfordern oft eine Kombination aus Kraft, Geschicklichkeit und Mut. Einige der beliebtesten Extremsportarten sind Skydiving, Paragliding, Wingsuit-Fliegen, Kitesurfing, Windsurfing, Skateboarden, Bungee-Jumping und Klettern.

Skydiving ist eine der populärsten Extremsportarten. Es besteht darin, aus großer Höhe zu springen und mit einem Fallschirm zu landen. Paragliding ist ähnlich wie Skydiving, aber es erfordert mehr Fähigkeiten und Techniken als das Springen aus dem Flugzeug. Beim Wingsuit-Fliegen tragen die Athleten spezielle Anzüge mit Flügeln an den Armen und Beinen. Diese Anzüge ermöglichen es ihnen, in der Luft zu fliegen und Manöver auszuführen.

Kitesurfen ist eine weitere beliebte Extremsportart. Es besteht darin, ein Surfbrett mit Hilfe des Windes angetrieben von einem Lenkdrachen voranzutreiben. Windsurfen ist ähnlich wie Kitesurfen, aber hier verwendet man statt des Lenkdrachens Segeln oder Surfbretter mit Segeln anstelle von Drachen. Bungee-Jumping bedeutet das Springen von Brücken oder anderen hohen Strukturen mit elastischen Seilen gesichert am Fußknöchel des Athleten befestigt sind.

Klettern ist eine weitere beliebte Extremsportart. Es besteht darin, Felsen oder andere natürliche Strukturen zu erklimmen und Abseiltechniken anzuwenden um wieder nach unten zu gelangen. Diese Sportart kann sowohl im Inneren als auch im Freien betrieben werden und erfordert viel Ausdauer sowie mentale Stärke um Erfolg zu haben.

Extrem sportliche Aktivitäten können sehr gefährlich sein und sollten daher nur unter professioneller Aufsicht betrieben werden. Trotzdem bietet diese Art von Sport viel Spaß und Adrenalin für alle Beteiligten!

Winter Sport

Wintersport

Wer glaubt, Wintersport sei nicht anstrengend, hat sich noch nie trotz Muskelkater auf die Piste geschleppt. Skifahren ist ein Ganzkörpertraining. Der Sport beansprucht vor allem die Bein-, Rücken- und auch Armmuskulatur und ist damit sehr gesund

Wenn Sie genau herausfinden wollen, wie man Ski fährt, müssen Sie bereits einige Sportarten in Ihrem täglichen Leben betreiben. Das können klassische Ausdauersportarten wie Laufen und Schwimmen sein, aber auch Radfahren. Das heißt, Sie brauchen eine Grundfitness und müssen sich vor dem Wintersport immer aufwärmen und auch dehnen. Da das Snowboard durch Gleichgewicht und Gewichtsverlagerung gesteuert wird, ist Snowboarden einfacher zu erlernen als das Skifahren.

Langlauf-Wintersport ist anstrengend und beansprucht auch den ganzen Körper. Das Gleiten auf den schmalen Brettern stellt nicht geringe Anforderungen an die Ausdauer, speziell an die Kraftausdauer der Bein-, Rumpf- und Armmuskulatur sowie an die Gleichgewichts- und Rhythmisierungsfähigkeit.

Nach oben scrollen
Scroll to Top