Fitnesstraining
Sportarten
Fitnesstraining: Ein Weg zu einem gesunden und aktiven Lebensstil
Fitnesstraining ist eine vielseitige und populäre Sportart, die darauf abzielt, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Gesundheit zu erhalten oder zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Aspekten der körperlichen Fitness, wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Diese Sportart bietet eine breite Palette von Übungen und Workouts, die individuell an die Bedürfnisse und Ziele der Sportler angepasst werden können.
Beliebte Fitnessübungen wie Lunges (Ausfallschritte), Squats (Kniebeugen), Crunches, Liegestütze, Kreuzheben, Sit-Ups, Shrugs und Hip-Thrusts bieten ein abwechslungsreiches Training für alle Muskelpartien. Diese Übungen können je nach Zielsetzung und Fitnesslevel variiert und in unterschiedlichen Intensitäten durchgeführt werden, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen.
Die Motivation für das Fitnesstraining kann vielfältig sein – ein Marathon oder die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit in einer anderen Sportart, persönliche Ziele wie Abnehmen oder Straffung der Körperform sowie das Erreichen von bestimmten Kraft-Leistungen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Durch ein regelmäßiges und zielgerichtetes Fitnesstraining können zahlreiche gesundheitliche Vorteile erzielt werden. So trägt Krafttraining zur Erhöhung der physischen Leistungsfähigkeit bei und reduziert das Verletzungsrisiko bei Stürzen. Darüber hinaus verbessert es die Körperhaltung, was langfristig zu einer gesteigerten Lebensqualität und einer Reduzierung von Verspannungen und Schmerzen führen kann.
Fitnesstraining ist somit eine ideale Sportart für alle, die ihr körperliches Wohlbefinden steigern, ihre Leistungsfähigkeit verbessern und gleichzeitig Spaß an der Bewegung haben möchten. Durch die Vielzahl an Übungen und Trainingsmethoden ermöglicht es jedem, seine individuellen Ziele zu erreichen und ein gesundes, aktives und erfülltes Leben zu führen.




Fitsport – was ist das?
Fitsport besteht aus allen Trainingsprogrammen, die den Körper gesund und auch fit halten: Dazu gehören Kraft- und Ausdauertraining sowie spezielle Übungsprogramme, die meist in Gruppentrainingseinheiten angeboten werden. Fitnessclubs oder -einrichtungen nutzen häufig die Möglichkeit eines einmaligen Probetrainings. So können Sportbegeisterte überprüfen, ob das Angebot den eigenen Vorstellungen entspricht.
Das Ausdauertraining von einzelnen Muskelpartien kann an speziellen Geräten durchgeführt werden. Um Kraft, Dauer sowie Abwechslung des Trainings richtig zu dosieren und Überlastungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zu Beginn des Trainings in einem Fitnessstudio einen Trainingsplan von der professionellen Betreuung erstellen zu lassen. Ein Trainer wird Ihnen bei Bedarf auch erklären, wie Sie die Übung an den Geräten richtig ausführen. Bei komplizierten Aktivitäten wird mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Kleingeräten an offenen Stellen im Fitnessstudio oder in sogenannten „Functional Zones“ trainiert. Damit ist sichergestellt, dass die geübten Aktivitäten erfolgreich in den Alltag oder in private sportliche Aktivitäten übertragen werden können. Diese Workouts werden nur nach Einweisung durch einen erfahrenen Instruktor vorgeschlagen.
Das Ausdauertraining kann z. B. auf einem Laufband, Go-Cross-Fitnesstrainer, Stepper, Fahrradergometer, Oberkörper-Fitnesstrainer oder Rudergerät durchgeführt werden.
Das Synchronisationstraining wird z. B. auf verschiedenen Wackelbrettern, Softpölstern oder auf einer Slackline durchgeführt und fördert ebenfalls die Kommunikation und das ökonomische Klima der gesamten Muskulatur.
Bewegungsprogramme werden zu bestimmten Unterrichtszeiten im Teamtraining angeboten. Musik sorgt für zusätzliche Inspiration, um die Anstrengung weniger kompliziert zu machen, aber auch, um das Training wirklich lustig zu gestalten.
Übungsprogramme
Aerobic
Aerobic bezeichnet ein Herz-Kreislauf-Ausdauertraining in der Gruppe mit Elementen aus der Gymnastik sowie dem Tanz. Es beinhaltet das Ausführen von Schrittkombinationen mit Choreographie beim Springen und Schreiten zu Liedbegleitung. Neben der Ausdauer werden auch die Anpassungsfähigkeit, die Kontrolle und die Zähigkeit gefördert. Step-Aerobic beinhaltet das Auf- und Absteigen auf einer erhöhten Plattform mit verschiedenen Aktionskombinationen. Im gehobenen Grad werden schwierige Aktionsreihen zusammen mit Kräftigungstraining durchgeführt. Weitere Herz-Kreislauf-Stile sind Aqua-, Tanz- sowie Box-Aerobic.
Körperarbeit
Beim Bodywork werden grundlegende Gymnastik- und Handgeräte (z. B. Hanteln, Springseil, Gymnastikreifen usw.) sowie Partnerübungen eingesetzt, um den ganzen Körper zu bewegen. Bodywork-Workouts sind sowohl für Untrainierte als auch für Trainierte besonders gut geeignet, da die Muskulatur langsam gekräftigt wird.
Funktionelles Training
Hier werden komplexe Bewegungen (im Stehen, Hüpfen usw.) ausgeführt, um ganze Muskelschlingen und nicht nur einzelne Muskelgewebeanteile zu trainieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die geübten Bewegungen effizient in den Alltag oder den privaten Sport übertragen werden können. Dieses Programm ist speziell für fortgeschrittene Radfahrer in einer Gruppe geeignet.
Innenraum-Radfahren (Spin-Biking)
Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit Musikuntermalung wird im Team auf aufrechten Fahrrädern unter Anleitung eines Instruktors absolviert. Die Stärke des Ausdauertrainings lässt sich durch den Widerstand beim Treten auf dem Standfahrrad sowie durch die Trethäufigkeit steuern.
Pilates
Das Pilates-Training basiert auf Rotationssynchronisation, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Übungen zur Instabilität und Stabilisierung der Wirbelsäule. Pilates-Workouts fördern das Bewegungsgefühl, wobei der Schwerpunkt auf der Beweglichkeit des Rückens liegt.
Rücken-Fit
Spezielle Trainingsprogramme zielen auf die Vermeidung von Rückenbeschwerden ab. Das Hauptziel solcher Programme ist die Stärkung der Muskulatur, die für die Wirbelsäule sowie für die Gelenke zuständig ist. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rumpfmuskulatur mit den tiefer liegenden Muskelschichten gelegt. Dehnungs- und Mobilisationsübungen runden das Programm typischerweise ab, um Muskelverspannungen zu stoppen oder zu beseitigen.
Schlingentraining
Bei diesem Trainingsprogramm werden mit Hilfe eines Seil- und Schlingensystems zahlreiche Workouts mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Dieses Ganzkörpertraining kombiniert Ausdauer, Kraftausdauer, Kontrolle und Sicherheit. Sling Training verbessert die Fähigkeit, Posen zu halten. Insbesondere die tiefe Rumpf-, Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur sowie die Schultermuskulatur werden gestärkt. Das Schlingentraining in der Gruppe ist nur für Geübte zu empfehlen.