Badminton

Sportarten

Badminton für Einsteiger: Dein perfekter Start in den schnellsten Rückschlagsport der Welt

Warum Badminton der ideale Sport für Einsteiger ist

Badminton ist mehr als nur ein Sommerspaß im Garten – es ist die schnellste Rückschlagsportart der Welt und gleichzeitig ein fantastischer Einstiegssport für alle Altersgruppen. Weltweit wird Badminton von über 200 Millionen Menschen gespielt, und das aus gutem Grund: Diese Sportart kombiniert Spaß, Fitness und Gemeinschaftsgefühl wie kaum eine andere.

Was macht Badminton so besonders? Die Tatsache, dass durch den leichten Schläger Änderungen in der Schlagrichtung ohne deutliche Ausholbewegungen zu erreichen sind, macht Badminton zu einem extrem raffinierten und täuschungsreichen Spiel. Gleichzeitig sind die Grundregeln so einfach, dass du bereits nach einer kurzen Einführung deine ersten Ballwechsel spielen kannst.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Einfache Regeln und schnelle Erfolgserlebnisse

  • Ganzjähriger Hallensport – wetterunabhängig

  • Moderater Ausrüstungsaufwand

  • Für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet

  • Starker Gemeinschaftscharakter

  • Intensive Ganzkörpertrainings mit hohem Spaßfaktor

Was ist der Unterschied zwischen Federball und Badminton?

Viele Menschen verwechseln Federball und Badminton – dabei sind das zwei völlig verschiedene Sportarten mit unterschiedlichen Zielen und Charakteristika.

Federball: Der gesellige Freizeitsport

Beim Federball geht es, wie schon in der Antike, darum, sich den Ball so lange wie möglich zuzuspielen, ohne dass dieser den Boden berührt. Das Ziel ist es, möglichst lange Ballwechsel zu haben und gemeinsam Spaß zu haben. Es gibt keine Spielfeldbegrenzung und kein Netz, was den Freizeitcharakter der Sportart verdeutlicht.

Badminton: Der Wettkampfsport mit System

Badminton hingegen ist ein Wettkampfsport mit Regeln. Die Spieler:innen spielen gegeneinander und dabei geht es um Sieg oder Niederlage. Hier versucht jeder Spieler, den Federball so zu platzieren, dass der Gegner ihn nicht mehr erreichen kann. Das Ziel beim Badminton ist den Ball so zu schlagen und zu platzieren, das der Gegner ihn nicht zurückschlagen kann und dabei im Feld landet.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Aspekt

Federball

Badminton

Ziel

Ball möglichst lange in der Luft halten

Punkte durch unerreichbare Bälle erzielen

Spielfeld

Keine festen Grenzen

Genau definiertes Spielfeld (13,40 x 6,10 m)

Netz

Optional oder gar nicht

Festes Netz mit definierten Höhen

Regeln

Kaum Regeln

Detailliertes Regelwerk

Charakter

Miteinander spielen

Gegeneinander spielen

Ort

Überall im Freien

Ausschließlich in Hallen

Badminton-Regeln einfach erklärt

Die Badminton-Regeln sind überraschend einfach – perfekt für Einsteiger! Hier die wichtigsten Grundlagen, die du für deinen Start brauchst:

Das Spielfeld

Das Badmintonfeld ist sowohl im Einzel als auch im Doppel 13,4 Meter lang. Im Doppel liegt die breite des Spielfeld bei 6,1 Meter. Im Einzel ist das Spielfeld etwas schmaler und nur 5,18 Meter breit. Wichtig: Die Linien gehören immer zum Spielfeld. Berührt der Ball bei der Landung die Linie auch nur knapp, ist das also immer als „innerhalb“ und als Punktgewinn zu werten.

Das Netz

Nach den offiziellen Regeln beträgt die Netzhöhe 1,55 m am Spielpfosten und 1,524 m in der Netzmitte. Das Berühren des Netzes durch den Schläger oder ein Körperteil ist beim Badminton ein Fehler.

Punktzählung – So gewinnst du

Beim Badminton zählt jeder Punkt bzw. Ballwechsel und wer zuerst 21 Punkte erreicht, gewinnt einen Satz. Es müssen 2 Sätze gewonnen werden, um das gesamte Spiel zu gewinnen. Steht es 20:20, gewinnt die Partei den Satz, die zuerst 2 Punkte Vorsprung hat. Bei 29:29 gewinnt die Partei, die den 30. Punkt macht.

Der Aufschlag

Die Badminton Regeln besagen, dass die Aufschläger und Gegner, welche den Ball erwarten, mit beiden Füßen auf dem Boden stehen müssen. Beim Aufschlag von unten muss der Federball unterhalb der Taille getroffen werden (oft die erste Rippe) und darf somit nicht von oben, wie beim Tennis, ausgeführt werden.

Aufschlagregel: Bei ungerader Punktzahlen (1,3,5…) wird von der linken Seite aus aufgeschlagen und bei geraden Punktzahlen (0,2,4…) von der rechten Seite.

Spielformen im Badminton

  • Einzel: Zwei Spieler gegeneinander

  • Doppel: Vier Spieler, zwei gegen zwei

  • Mixed: Ein gemischtes Doppel aus Mann und Frau je Team

Spieltechnik für Einsteiger

Die richtige Schlägerhaltung

Der richtige Griff ist das Fundament deines Badmintonspiels. Halte den Schläger so, als würdest du jemandem die Hand schütteln – der sogenannte „Shakehand-Griff“ ist ideal für Anfänger.

Grundlegende Schlagtechniken

Der Aufschlag: Der wichtigste Schlag für jeden Einsteiger. Der Ball wird mit einem Unterhandschlag gespielt, wobei sich der Treffpunkt des Schlägers unterhalb der Taille des Spielers befinden muss.

Clear: Ein hoher, weiter Schlag ins Hinterfeld des Gegners Drop: Ein kurzer, präziser Schlag knapp hinter das NetzSmash: Der kraftvolle Angriffsschlag von oben

Bewegung auf dem Badmintonspielfeld

Badminton stellt hohe Ansprüche an Reflexe, Grundschnelligkeit und Kondition und erfordert weiterhin für ein gutes Spiel Konzentrationsfähigkeit und taktisches Geschick. Als Einsteiger solltest du dich auf eine zentrale Position konzentrieren und von dort aus reagieren.

Häufige Fehler vermeiden

  • Den Ball zu hoch oder zu tief treffen

  • Zu viel Kraft einsetzen statt auf Präzision zu setzen

  • Die falsche Fußstellung beim Aufschlag

  • Das Netz mit Schläger oder Körper berühren

Die richtige Badminton-Ausrüstung für Einsteiger

Der Badmintonschläger

Ein normaler Badmintonschläger wiegt zwischen 80 und 95 Gramm. Für Anfänger empfiehlt sich: Für Anfänger bietet sich daher die schwerere Variante an, da sie robuster und fehlerverzeihender ist.

Schläger-Empfehlungen für Einsteiger:

  • Gewicht: 90-100 Gramm

  • Material: Aluminium oder Stahl-Legierung

  • Kopfform: Isometrisch (größerer Sweet Spot)

  • Balance: Ausgewogen

  • Preis: Der Preis eines Anfängerschlägers startet bei etwa 40 Euro

Der Federball (Shuttlecock)

Für Anfänger sind die Badminton-Ausrüstung relevant, damit sie sich möglichst wenig verletzen und das Spiel zu genießen können. Wir empfehlen euch, zunächst in einen guten, leichten Schläger und haltbare Kunststofffederbälle zu investieren.

Federball-Arten:

  • Kunststofffederbälle: Langlebiger, günstiger, ideal für Anfänger

  • Naturfederbälle: Bessere Flugeigenschaften, für fortgeschrittene Spieler

Badmintonschuhe

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Grip: Badminton-Schuhe haben spezielle Sohlen, die optimalen Halt auf dem Hallenboden bieten und die Rutschgefahr minimieren. Wichtig sind rutschfeste Sohlen und guter seitlicher Halt.

Sportbekleidung

Auch die richtige Bekleidung, bspw. atmungsaktive Shirts und bequeme Schuhe mit gutem Grip, ist unerlässlich. Wähle lockere, atmungsaktive Kleidung, die dir volle Bewegungsfreiheit gibt.

Ausrüstungs-Checkliste für Einsteiger

Ausrüstung

Kosten

Priorität

Badmintonschläger

ab 40€

Hoch

Hallenschuhe

30-80€

Hoch

Kunststoff-Federbälle

10-15€

Hoch

Sportbekleidung

20-50€

Mittel

Badmintontasche

15-30€

Niedrig

Warum Badminton ideal für Familien ist

Generationenübergreifender Sport

Ab 6 Jahre ist Badminton möglich. Gruppen für diese Altersklasse können aber nicht von jedem Verein angeboten werden. Der Einstieg ist weiterhin jederzeit möglich. Sogar für Erwachsene lohnt sich der Einstieg. Viele Vereine bieten inzwischen auch Eltern-Kind-Gruppen an.

Gemeinsame Aktivität ohne Leistungsdruck

Badminton ermöglicht es Familienmitgliedern unterschiedlicher Altersgruppen und Fitnesslevel, gemeinsam zu spielen. Das Beste beim Federball: Kinder und Eltern können gemeinsam spielen. So unterstützen Eltern ihre Schützlinge und können gemeinsam die ersten Erfolge feiern.

Soziale Kompetenzen entwickeln

Das Schöne an dem Vereinssport ist, dass dein Kind dort andere Badminton-Fans trifft und es neue Freundschaften schließen kann. Gerade für schüchterne Kinder kann der Sport eine tolle Möglichkeit sein, Anschluss zu finden und Teil einer Gemeinschaft zu werden.

Familienfreundliche Kosten

Beispiel Festbetrag für alle Sparten (Sport so viel man möchte und was man möchte): einzelnes Kind oder Jugendlicher bis 18 Jahre -> 60€/Jahr Familienbeitrag bis 210€/Jahr. Die Kosten für Familien sind überschaubar und meist gestaffelt.

Badminton in Schule und Uni

Perfekt für den Sportunterricht

Badminton ist ein vielseitiges und dynamisches Rückschlagspiel, die sich hervorragend für den Einsatz im Schulsport eignet. Neben der Förderung von Kondition, Koordination und Reaktionsfähigkeit bietet Badminton auch viel Spaß und Motivation, da es leicht zu erlernen ist.

Niedrige Einstiegshürden

Niedrige Einstiegshürden: Bereits mit einfachen Techniken können Erfolgserlebnisse erzielt werden. Das macht Badminton ideal für Schulklassen mit unterschiedlichen sportlichen Vorerfahrungen.

Umfassendes Training

Ganzkörpertraining: Badminton trainiert Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Konzentration. Flexibilität: Es kann in der Halle oder im Freien, als Einzel oder Doppel gespielt werden.

Früher Einstieg möglich

Viele Kinder entdecken Badminton zum ersten Mal im Schulsport. Dort gewöhnen sie sich spielerisch an den Schläger, lernen erste Schlagtechniken und messen sich in kleinen 1-gegen-1-Spielen.

Gesundheitliche Vorteile von Badminton

Herz-Kreislauf-Training der Extraklasse

Eine Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Auswirkungen von Badminton auf die körperliche Fitness und Gesundheit von Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten, dass regelmäßiges Badmintonspielen das Herz-Kreislauf-System verbessern und die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen kann.

Das Spiel verbessert die kardiovaskuläre Fitness. Badminton ist ein intensives Spiel, das Herz und Lunge stärkt. Die ständige Bewegung und die schnellen Richtungswechsel helfen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Ganzkörpertraining mit Spaßfaktor

Es fördert die Kondition, die Geschicklichkeit und die Reaktionsfähigkeit und stärkt vor allem die Bein- und Armmuskulatur. Besonders die Beinmuskulatur wird durch die vielen Sprints, Sprünge und schnellen Bewegungen intensiv trainiert. Auch die Rumpf- und Armmuskulatur profitiert von den Bewegungen beim Schlagen des Federballs.

Koordination und Reaktionsfähigkeit

Bessere Koordination: Beim Badminton lernt dein Kind, sich schnell und gezielt zu bewegen. Das stärkt sein Körpergefühl und die Koordination. Schnellere Reaktion: Die rasanten Ballwechsel fordern blitzschnelle Entscheidungen und verbessern die Reaktionsfähigkeit.

Mentale Fitness

Badminton hat auch positive Wirkungen auf die geistige Gesundheit. Der Sport erfordert hohe Konzentration und strategisches Denken. Spielende müssen schnell auf die Aktionen ihrer Gegner reagieren und außerdem eigene Strategien entwickeln, um Punkte zu erzielen.

Kalorienverbrauch

Badminton-Profis verbrennen, so der Experte weiter, binnen einer Stunde bis zu 1000 Kilokalorien – was in etwa dem Verbrauch bei 60 Minuten sehr schnellem Joggen entspreche. Bei Hobbysportlern schmelzen die Kalorien zwar um einiges langsamer, doch werden auch sie nach regelmäßigem Training bessere Figur machen.

Soziale Gesundheit

Denn mit Badminton lässt sich auch das psychische Wohlbefinden verbessern: Beim Badminton hat man Sozialkontakte – schließlich braucht man einen bzw. für ein Doppel sogar drei Partner dafür –, man hat Spaß, und Erfolgserlebnisse, drei wesentliche Kriterien für die seelische Gesundheit.

Gelenkschonung trotz Intensität

Es hat gewisse Ähnlichkeit mit Tennis, unterscheidet sich davon jedoch in grundlegenden spieltechnischen und taktischen Aspekten. Das Badmintonspielfeld ist, verglichen mit dem Tennisspielfeld, deutlich kleiner. Ein Badmintonschläger ist wesentlich leichter als ein Tennisschläger. Das bedeutet weniger Belastung für die Gelenke bei gleichzeitig hoher Trainingsintensität.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Allerdings werden auch durch die vielen Stopps und Richtungswechsel auf hartem Boden die Beingelenke verstärkt belastet. Anfängerinnen/Anfänger sollten besonders zu Beginn Überbeanspruchungen der Armgelenke durch zu hartes oder häufiges Schlagen aus dem Handgelenk vermeiden.

Unmittelbar vor dem Sport sollte man sich etwa zehn Minuten lang aufwärmen“, rät Kandelhart. Und zwar am besten durch einen Mix aus Laufen, Springen und Armkreisen.

Fazit: Dein perfekter Einstieg ins Badminton

Warum Badminton perfekt für dich ist

Badminton vereint wie kaum eine andere Sportart Spaß, Fitness und Gemeinschaft. Kaum eine Sportart kann mit Badminton mithalten, wenn es um den Trainingseffekt geht. Denn, so Dr. Robert Kandelhart, Facharzt für Unfallchirurgie und Sportmediziner im Olympiazentrum in Linz: „Badminton trainiert sehr komplex den gesamten Körper, den Geist und tut auch der Psyche gut.“

Schnelle Erfolge garantiert

Wer zwei- bis dreimal in der Woche eine Stunde lang spielt, werde schon nach drei bis fünf Wochen die Vorteile bemerken, die Badminton für die Gesundheit bringt. Das macht Badminton zu einem Sport mit schnell spürbaren Fortschritten.

Konkrete Einstiegstipps

1. Finde einen Verein in deiner Nähe

  • Nutze die Website des Deutschen Badminton-Verbands zur Vereinssuche

  • Vereinbare eine unverbindliche Schnupperstunde

  • Viele Vereine verleihen Anfängern kostenlos Schläger

2. Starte mit der richtigen Ausrüstung

  • Beginne mit einem ausgewogenen Anfängerschläger (40-60 Euro)

  • Investiere in gute Hallenschuhe mit rutschfester Sohle

  • Kaufe zunächst Kunststoff-Federbälle

3. Setze realistische Ziele

  • Konzentriere dich anfangs auf die Grundtechniken

  • Spiele regelmäßig, aber überfordere dich nicht

  • Hab Geduld – auch Profis haben mal klein angefangen

4. Genieße die Gemeinschaft

  • Badminton ist ein Teamsport – auch im Einzel brauchst du Partner

  • Nutze die sozialen Aspekte des Vereinssports

  • Feiere deine Fortschritte gemeinsam mit anderen

Dein Weg zum Badmintonspieler

Woche 1-2: Schnupperstunden und erste Schlägergewöhnung Woche 3-4: Grundlegende Aufschläge und einfache Ballwechsel Monat 2: Erste kurze Spiele und Regelverständnis Monat 3: Verbesserte Technik und längere BallwechselAb Monat 4: Regelmäßige Spiele und stetige Verbesserung

Badminton ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Leidenschaft, die Menschen aller Altersgruppen verbindet. Mit den richtigen Grundlagen, der passenden Ausrüstung und vor allem mit Spaß an der Bewegung wirst du schnell merken, warum Millionen von Menschen weltweit begeisterte Badmintonspieler sind.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir einen Schläger und starte dein Badminton-Abenteuer noch heute!