Wandern

Sportarten

Atemberaubende Landschaften und Abenteuer: Entdecken Sie das Wandern!

Wandern ist eine faszinierende Sportart, bei der Körper und Geist gleichermaßen profitieren. Die leidenschaftlichen Wanderer schätzen es, Zeit in der Natur zu verbringen und neue Orte zu entdecken. Wandern ermöglicht es uns, die Schönheit unserer Umgebung zu genießen und aktiv an der frischen Luft zu sein. Die sportliche Facette des Wanderns trägt außerdem zur Gesunderhaltung des Körpers bei und es ist eine hervorragende Art, Stress abzubauen.

Als eine gemäßigte Sportart, ist das Wandern ideal sowohl für Anfänger als auch erfahrene Sportler. Es bietet vielfältige Möglichkeiten und Herausforderungen, denn jeder Wanderweg hat seinen eigenen Charakter und Schwierigkeitsgrad. Aber das Wichtigste ist, dass Wandern zugänglich und einladend ist und jede Menge Spaß in der Gemeinschaft bringt.

Die positive Auswirkungen des Wanderns auf den menschlichen Körper sind bemerkenswert. Es stärkt die Muskulatur, stabilisiert Knochen und Gelenke und trainiert insbesondere die Haltemuskulatur des Körpers. Darüber hinaus bietet Wandern eine gelenkschonende Alternative zu anderen Laufsportarten wie Joggen und sorgt für eine nachhaltige Verbesserung der körperlichen Fitness.

Wandern ist nicht nur eine Sommersportart. Schneeschuhwandern erfreut sich in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit und bietet eine wunderbare Möglichkeit, auch im Winter aktiv zu sein und die Schneebedeckte Natur zu genießen.

Ein weiterer Vorteil des Wanderns ist die Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und an einer gesunden Gewichtkontrolle teilzunehmen. Im Durchschnitt kann man bei einer Wanderung etwa 350 Kilokalorien pro Stunde verbrennen, was besonders vorteilhaft ist, wenn man an einem aktiven und gesunden Lebensstil interessiert ist.

Insgesamt zeigt sich, dass Wandern eine vielseitige Sportart ist, die körperliche, geistige und soziale Aspekte vereint und Menschen aller Altersstufen anspricht. Mit Wandern entdecken wir die Schönheit unseres Planeten, stärken unsere Körper und reduzieren gleichzeitig den Stress des Alltags.

Was wird beim Wandern trainiert?

Sowohl normales Gehen als auch schnelles Gehen fördern weitgehend die Ausdauer und stärken das Knochen- und Gelenksystem. Ein optimaler Trainingseffekt wird mit einer geringen Belastung erzielt, d.h. Sie sollten sich beim Schlendern so anstrengen, dass Sie noch sprechen können, ohne außer Atem zu kommen. Ein weiterer positiver Effekt: Das Klettern und Wandern „über Stock und Stein“ auf unbefestigten Wegen schult die Trittsicherheit und verbessert die Reaktionsfähigkeit beim Spazierengehen – eine optimale Schadensprävention für den Alltag!

Achten Sie beim Wandern in den Hügeln darauf, sich nicht zu überanstrengen. Nehmen Sie die Anforderungen einer Tour (Orientierung, Trittsicherheit, Ausdauer) nicht auf die leichte Schulter. Die meisten alpinen Stürze beim Wandern sind auf eine Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems zurückzuführen, zusätzlich zu Stürzen, Stolpern und auch Abrutschen.

Was sind die Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden beim Gehen?

Zügiges Spazierengehen mit erhöhtem Puls kann die Gefahr von Herzerkrankungen, besonders bei inaktiven Menschen, verringern, das Herz-Kreislauf-System stärken und auch den Blutdruck positiv beeinflussen. Voraussetzung ist ein regelmäßiges Gehen einmal pro Woche oder häufiger. Entscheidend ist, dauerhaft durchzuhalten, damit das Spazierengehen zu einem Teil des täglichen Lebens wird.

Hilfsmittel zum Wandern

Für Spaziergänge oder zügige Gehstrecken genügen bequeme Alltagsschuhe zum Wohlfühlen. Die Schuhe dürfen nicht drücken, sonst können Wunden an den Füßen entstehen. Bei Wanderungen im Gelände bieten knöchelhohe Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen einen sicheren Stand. Etwas weichere Sohlen bieten noch mehr Gehkomfort als Schuhe mit festen Sohlen, die für das Bergsteigen im Hochgebirge gemacht sind.

Auf längeren Wanderungen kann sich die Wetterlage ändern – geeignete Funktionskleidung schützt Sie vor Kälte oder Regen. Mehrere dünne Kleidungsschichten helfen, das Körpertemperaturniveau gut zu regulieren. Bei Bergwanderungen schützen Sonnencreme, Kopfbedeckung sowie Sonnenbrille vor den stärkeren ultravioletten Strahlen. Stöcke mit einem Handgelenkband verlagern einen Teil der Belastung beim Wandern von den Beinen auf die Armmuskulatur und die Schulterpartie und schützen so die Bein- und Fußgelenke. Schnelles Gehen bergab belastet die Gelenke zusätzlich. Bei längeren Wanderungen über eine Stunde sollten Sie häufig trinken (z. B. Wasser, Natur- oder Früchtetees, verdünnte Fruchtsäfte).

Die Notfallausrüstung für Bergwanderungen besteht zusätzlich aus einer kleinen Drogerie mit Pflastern und einem Lagersack. Nehmen Sie ein Handy mit, damit Sie im Notfall die Bergrettung anrufen können.

Wandern mit Kindern

Wenn es um Bewegung geht, steht bei den Kleinen der Spaß an erster Stelle – das gilt ganz besonders für das Trekking. Ausreichend Pausen mit Videospielen und Zeit zum Entdecken der Natur bieten Abwechslung und laden die „Batterien“ der jungen Wanderer für die nächste Etappe wieder auf.

Geo-Caching

Ziel ist es, mit Hilfe eines GPS-Empfängers eine Überraschungsbox zu finden, deren Mitstreiter im Internet geortet werden können. Hat man eine solche Box tatsächlich gefunden, trägt man seinen Namen in ein begrenztes Notizbuch ein und kann eventuell weiteren Hinweisen nachgehen.

Wander Beiträge

Nach oben scrollen
Scroll to Top